1 Altes Testament: „Die Erde ist des Herrn.“ (Ps. 24.1)
2 Neues Testament: „Verkaufe alles, was du hast, und gib es den Armen."
3 Kirchenväter: Reichtum mit den Armen teilen.
4 Römisches und germanisches Bodenrecht: Unterschiedliche Stile
5 Kirchliches Bodeneigentum: Ein Modell?
6 Katholische Soziallehre: (Dem) Eigentum verpflichtet
7 Protestanten
8 Jubeljahr 2000 und Erklärung von Accra
Warum bestimmen nicht Gemeinwohl- statt Markt-Interessen über die Nutzungen des Bodens in der Stadt – keine neue Frage, aber eine, die angesichts der sich auftürmenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme in München und anderen Immobilien-Hotspots in Deutschland mehr denn je auf den Nägeln brennt.
Antrag für den Bundesparteitag der Piraten:
Abgabe auf immobile Vermögenswerte – Boden und Immobilien
Die Piratenpartei wird sich für eine monatlich erhobene Abgabe auf Grund- und Immobilieneigentum einsetzen, deren Aufkommen vollständig an die Bevölkerung ausgeschüttet wird, zu jeweils gleichen Teilen pro Einwohner.
aus Tirol http://web262.alex.cmshoster.info/de/toblacher-gespraeche/toblacher-gespraeche-2012/referenten.html
1. Der Boden – ein ökologisches Wunder
2. Der Boden – ein Kulturgut
3. Der Boden – ein Gemeingut
4. Die Feinde des lebendigen Bodens
5. Eine Vielfalt von Boden-Strategien
6. Eine Vielfalt von Akteuren und Neue Bündnisse
7. BodenBildung