Wir leben in einer Zeit der Bürokratie.
Auch wird der Begriff "Rechtsstaat" gerne als Begründung genommen, dass Alles irgendwie formal geregelt sein muss.
Hier werden Organisaitonsformen zur Diskussion gestellt.
Kurzleitfaden Vereinsgründung
3. Welche anderen Rechtsformen kommen in Frage?
4. Was kostet die Gründung eines e.V.?
5. Der nicht eingetragene Verein
link www. vereinsknowhow.de
Es gibt 3 Möglichkeiten eine Unternehmergesellschaft zu gründen.
Das sind:
mit mindestens 1 € Stammkapital unter Verwendung des Muster-Protokolls oder
Unternehmergesellschaft mit bis zu 3 Gesellschaftern unter Verwendung des
Muster-Protokolls oder
Unternehmergesellschaft mit mehr als 3 Gesellschaftern mit einem besonderen
Gesellschaftsvertrag.
link www.gmbh-gf.de
Genossenschaft gründen www.neuegenossenschaften.de
Wenn Sie sich für die Gründung einer Genossenschaft interessieren, fragen Sie uns. Die erste Beratung ist auf jeden Fall kostenlos. Aus zahlreichen Gründungsvorhaben verfügen wir über die notwendige Erfahrung, wie der Gründungsprozess schnell und erfolgreich gestaltet werden kann.
www.genossenschaftsgruendung.de
Die Genossenschaft ist eine Gesellschaft, deren Mitgliederanzahl offen ist und die die Förderung oder Sicherung bestimmter wirtschaftlicher Interessen ihrer Mitglieder zum Zweck hat. Eine Genossenschaft hat also nicht wie die AG zum primären Ziel für ihre Anteilsinhaber Geld abzuwerfen, sondern soll direkt Bedürfnisse der Mitglieder befriedigen (z.B. eine Dienstleistung erbringen oder ein Produkt günstiger liefern). Dies ergibt sich auch daraus, dass Mitglieder einer Genossenschaft primär die genossenschaftlichen Einrichtungen mitbenützen dürfen, der jährliche Ertrag aber grundsätzlich nicht verteilt sondern reinvestiert wird.
link www.http://blog.startups.ch/die-genossenschaft-ein-rechtlicher-uberblick/
Dabei bietet insbesondere die Kommanditgesellschaft (KG) als teilrechtsfähige Personengesellschaft interessante Möglichkeiten zur Finanzierung: Sie kann recht flexibel mit den einzelnen Phasen einer Gründung mitwachsen.
link http://www.gruenderszene.de/finanzen/eignet-sich-die-kommanditgesellschaft-kg-zum-grunden
Vielleicht ist es möglich, eine andere Form der Verbindlichkeit zu finden, die einen anderen Weg aufzeigt.